Salvia off icinalis
Familie:
Klärende Kraft
Der Salbei (salvere, lateinisch: gesund sein, wohlfühlen) wird traditionell schon lange in den heimischen Klostergärten angebaut und seine positiven Eigenschaften gerne genutzt. Salbei wird allgemein geschätzt, zum Beispiel als Tee zum Gurgeln oder zur Pflege der Mundschleimhaut. Das Aroma des Salbeis, wie auch des ätherischen Salbeiblütenöls, ist würzigkrautig duftend. Es belebt die Sinne und gilt als wohltuend und ausgleichend für den Seelenfrieden. Das ätherische Salbeiblütenöl hat pflegende und stärkende Eigenschaften.
Einige Anwendungsbeispiele
Ätherisches Salbeiblütenöl:
Tropfen äußerlich: Auf die Haut auftragen. Nicht pur, mit etwas Pflanzenöl.
Salbeiblüten-Vollbad: Einige Tropfen mit etwas Honig oder Milch (als Emulgator) ins Badewasser geben.
Körperöl / Massageöl: Einige Tropfen in Johanniskrautöl * ergibt ein stärkendes, scharf-würzig duftendes Körper- und Massageöl.
Aromalampe: Einige Tropfen in Wasser geben. Besonderer Duft im Herbst und Winter oder bei kaltem, trübem Wetter.
Ätherisches Salbeiblüten-Sprühöl:
Als Mundspray oder als Raum-, Kissen- oder Körperspray. Aufgrund der 100 % natürlichen Inhaltsstoffe auch gut geeignet in Schlafräumen. Unterstützt bei emotionalen Blockaden und wirkt reinigend auf das Gefühlsleben.
Als Mundspray auch zur Reinigung des Atems, als Unterstützung für Mund- und Rachenraum (besonders in der kalten Jahreszeit).
Als Körperspray nach Bewegung und Sport auf beanspruchte Stellen auftragen und einmassieren.
Als Raumspray zum Beispiel auch zur Insektenabwehr.